Datenschutzerklärung

ABSCHNITT I  –  Allgemeine Informationen

 

Wir freuen uns sehr, über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen. Hierbei betrachten wir es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten pers. Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer pers. Daten zu gewährleisten. Diesbezüglich haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden. Die nachstehenden Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von pers. Daten durch uns als Anbieter dieser Internetseiten. Die gesetzliche Grundlage, auf der wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten bildet die Verordnung (EU) 2016/679 Datenschutz-Grundverordnung. –  im Folgenden „DSGVO“ genannt – 
 

Auf nationaler Ebene, mit vorbehaltlich einer ergänzenden Wirkung der DSGVO-Vorschriften, durch erweiterte nationale Regelung, das Bundesdatenschutzgesetz.  – im Folgenden „BDSG“ genannt – 
 

Soweit im weiteren Verlauf, keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer pers. Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsabschluss mit uns zwingend erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung Ihrer pers. Daten grundsätzlich nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung von pers. Daten hat für Sie als Nutzer, bei der Sichtung unserer Internetseiten, keine Folgen. 
 

Dies gilt nur soweit, bei den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen, keine anderweitige Angabe gemacht wird.

 

 

ABSCHNITT II  –  Definitionen und Begriffsbestimmungen

 

Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden. Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie nachfolgend über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden. Diese Datenschutzerklärung beruht auf Begrifflichkeiten ähnlich derer, die durch die Europäische Kommission beim Erlass der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Die hier verwendeten Begriffe sind in gekürzter Form, sinngemäß und ohne jeglichen Anspruch auf deren Vollständigkeit oder deren gesetzlichen Bestimmtheit des Wortlautes aufgeführt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte, der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016, soweit diese Darstellung nicht ausreichend bezeichnend im Sinne der begrifflichen Erklärung oder der rechtlichen Ausgestaltung erscheint.
 

Wir verwenden in dieser unserer Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begrifflichkeiten: 

  • Personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die (vgl. Art. 4 Abs. 1 DSGVO) sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.    – im Folgenden „betroffene Person“ oder „pers. Daten“ bezeichnet – 
     
  • Verarbeitung
    Verarbeitung ist jeder ausgeführte Vorgang oder jede (vgl. Art. 4 Abs. 2 DSGVO) solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit pers. Daten.
     
  • Einschränkung
    Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung (vgl. Art. 4 Abs. 3 DSGVO) gespeicherter pers. Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
     
  • Profiling
    Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung, die (vgl. Art. 4 Abs. 4 DSGVO) darin besteht, dass pers. Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten.
     
  • Pseudonymisierung
    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung pers. Daten in (vgl. Art. 4 Abs. 5 DSGVO) eine Weise, dass diese ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer betroffenen Person zugeordnet werden können.
     
  • Verantwortlicher
    Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, (vgl. Art. 4 Abs. 7 DSGVO) die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet.
     
  • Auftragsverarbeiter
    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische (vgl. Art. 4 Abs. 8 DSGVO) Person, die pers. Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
     
  • Empfänger
    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, (vgl. Art. 4 Abs. 9 DSGVO) Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der pers. Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
     
  • Dritter
    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, die unter (vgl. Art. 4 Abs. 10 DSGVO) der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen befugt ist, pers. Daten zu verarbeiten.
     
  • Einwilligung“
    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig (vgl. Art. 4 Abs. 11 DSGVO) für den bestimmten Fall unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer eindeutigen bestätigenden Handlung.

 

ABSCHNITT III  –  Verantwortliche

 

A.  VERANTWORTLICHER 

Verantwortlich im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem nationalen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), sowie sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltender Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit Datenschutz rechtlichem Charakter: 

 

Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH
Röntgenstraße 31, 71229 Leonberg (Deutschland)  

Tel. :      +49 (0)7152 92834 0
E-Mail:  info@leotech.de
Web:     https://www.leotech.de

 

B.  DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER 

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist: 

 

Proliance GmbH
Dominik Fünkner
Leopoldstr. 21, 80802 München (Deutschland) 

Tel.:       +49 (0) 89 250039 227
E-Mail:   datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de
Web:      www.datenschutzexperte.de

 

C.  DATENSCHUTZAUFSICHT 

Zuständige Aufsichtsbehörde:  

 

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 102932
70025 Stuttgart (Deutschland) 

Tel.:        +49 711 61554 10
E-Mail:   poststelle@lfdi.bwl.de
Web:      https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de   

 

 

ABSCHNITT IV  –  Verwendung und Zweckbindung der Verarbeitung sowie derer Rechtsgrundlage

 

1.  Verwendung und Zweckbindung der Verarbeitung 

 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden direkt erhalten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen z. Bsp. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen, wie bspw. Handelsregister, Presse, Medien oder Internet zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten pers. Daten, werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, nur für die von Ihnen mitgeteilten und zu derer Verwendung eingewilligten Zwecke verarbeitet. 

Insbesondere zur:

  • Vertragsanbahnung mit Ihnen oder zu deren -abwicklung;
  • Ihre Anfragen effektiv und qualitativ bearbeiten bzw. beantworten zu können;
  • Ihrer bedarfsgerechten Gestaltung von Leistungen und Angeboten;
  • Bearbeitung Ihrer Anliegen und Aufträge;
  • Ihrer Zugangsbeschaffung, zu bestimmten Informationen oder Angeboten;
  • Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen, im Hinblick auf die Kundenberatung und Kundenbetreuung.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung. 

 

2.  Rechtsgrundlagen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten 

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a – f DSGVO insbesondere sein: 

  • Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
  • die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
  • die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
  • die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
  • die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

 

ABSCHNITT V  –  Erhebung personenbezogener Daten

 

1.  Server-Logfiles

 

Mit jedem Aufruf unserer Internetseiten, durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System, werden eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen zur Aufrechterhaltung und den sicheren Betrieb unserer Internetauftritte erfasst. Diese allgemeinen Daten und Informationen, werden in sog. Logfiles des Servers gespeichert. Diese Daten werden nur in technisch notwendigem Umfang erhoben. Die Daten bleiben anonym und werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unsere Internetseiten und Online-Dienste zu verbessern. Die dabei erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Websites. Wir behalten uns allerdings ebenso vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete und berechtigte Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Internetseiten hinweisen. 

 

2.  Erfassung und Verarbeitung der Datenarten in Server-Logfiles

 

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die pers. Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Diese sind:

  • Besuchte Websites
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangt
  • Angaben zum Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
  • Verwendeter Browsertyp und dessen Versionsbezeichnung
  • Verwendetes Betriebssystem beim Browserzugriff
  • Verwendete IP-Adresse in anonymisierter Form
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sog. Referer),
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um 

  • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  • die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten,
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes, die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. 

 

Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und bieten somit keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen. Dies bedeutet, dass Ihre persönlichen Daten jederzeit geschützt sind. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO aus dem berechtigten Interesse an der Bereitstellung und dem sicheren Betrieb unserer Internetseiten. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Zu deren Ausübung können Sie sich jederzeit an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten, unter den in dieser Erklärung genannten Kontaktdaten wenden. 

 

3.  Cookies

 

Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine unserer Internetseiten auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie, enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseiten ermöglicht. Wir setzen Cookies zu dem Zweck ein, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Unsere Seiten verwenden "Sitzungscookies", um sich beispielsweise an Ihre:

  • Spracheinstellungen
  • Anzeigeeinstellungen
  • Log-In-Informationen zu erinnern

Diese Cookies werden von Ihrem Computer gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. 

 

Wir verwenden auch eine begrenzte Anzahl von dauerhaften Cookies. Diese bleiben auf Ihrem Computer gespeichert bis Sie sie löschen oder bis sie in der Regel nach einer Zeit von bis zu einem Jahr ablaufen. 

 

Die dauerhaften Cookies enthalten die folgenden Informationen: 

  • Status (ausgeblendet oder erweitert) einiger Menüs und Widgets
  • die ausgewählte Registerkarte in den Widgets

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Zu deren Ausübung können Sie sich jederzeit an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten, unter den in dieser Erklärung genannten Kontaktdaten wenden. 
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: 

  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Merken von Suchbegriffen

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Website-Funktionen

Die durch Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Diese Cookies helfen uns dabei, zuverlässige Informationen zur Websitenutzung zu sammeln. Auf diese Weise können wir messen, wie gut die Website den Anforderungen ihrer Nutzer entspricht, und gegebenenfalls Verbesserungen vornehmen. 

 

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Die Daten, die wir über Ihr Surfverhalten auf unserer Website gesammelt haben, werden unter absolut sicheren Bedingungen aufbewahrt. Diese Cookies werden nur für die hier beschriebenen Zwecke verwendet. 

 

Sie können Cookies nach Belieben steuern und / oder löschen. Sie können alle Cookies löschen, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, und Sie können die meisten Browser so einstellen, dass sie nicht platziert werden. Wenn Sie dies jedoch tun, müssen Sie möglicherweise bei jedem Besuch einer Site einige Einstellungen manuell anpassen, und einige Dienste und Funktionen funktionieren möglicherweise nicht. 

 

Sie können die Cookies auf dieser Seite einfach akzeptieren oder ablehnen. Sie können jedoch nur dauerhafte Cookies ablehnen, die nicht unbedingt notwendig sind. Einige Cookies werden benötigt, da sie uns bestimmte Funktionen zur Verfügung stellen. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden. 

 

4.  Kontaktmöglichkeit E-Mail

 

Die Internetseiten der Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH enthalten aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unseren Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. 

 

Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Ihre persönlichen Daten, die Sie uns per E-Mail, Kontaktformular etc. zur Verfügung stellen, verarbeiten wir zur Beantwortung und Erledigung Ihrer Anfragen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre persönlichen Daten bereitzustellen. Aber ohne Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse können wir folglich Ihnen auch nicht per E-Mail antworten. Solche auf freiwilliger Basis an uns übermittelten personenbezogener Daten werden für Zwecke der Bearbeitung der Anfrage und der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. 

 

Mit Absenden Ihrer Nachricht willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO mit Ihrer Einwilligung. 

 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.   

 

5.  Hinweis zur Kommunikation per E-Mail

 

Personenbezogene Daten werden durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so gespeichert, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns als Empfänger nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei Informationen mit Geheimhaltungsbedürfnis den Postweg empfehlen. 

 

6.  Hinweis zur Formularfunktion

 

Sofern innerhalb unseres Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe personenbezogener Daten besteht, so erfolgt die Preisgabe der Daten, auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Selbstverständlich werden diese Daten von uns vertraulich behandelt.   

 

Mit Absenden Ihrer Eingabe willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO mit Ihrer Einwilligung.   

 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.   

 

7.  Kontaktmöglichkeit Kontaktformular

 

Im Rahmen der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular erheben wir Ihre persönlichen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Diese Verarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme und der Beantwortung Ihres Anliegens. Die Verarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO aus berechtigtem Interesse beruht, und nicht der Direktwerbung dient, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. Zu deren Ausübung können Sie sich jederzeit an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten unter den in dieser Erklärung genannten Kontaktdaten wenden.   

 

Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder dies der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung dieser nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird insoweit eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten diesem entgegenstehen.  

 

8.  Kommentarfunktion

 

Im Fall einer möglichen Kommentierung von veröffentlichten Beiträgen erheben wir Ihre persönlichen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Kommentartext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Verarbeitung dient dem Zweck, eine Kommentierung zu ermöglichen und Kommentare anzuzeigen. Darüber hinaus wird bei Abgabe des Kommentars Ihre IP-Adresse gespeichert zu dem Zweck, einen Missbrauch der Kommentarfunktion zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Unser berechtigtes Interesse ist der öffentliche Austausch von Nutzermeinungen zu bestimmten Themen und Produkten. Die eventuelle Veröffentlichung dient u.a. der Transparenz und Meinungsbildung. Ihr Interesse am Datenschutz bleibt gewahrt, da Sie Ihren Kommentar unter einem Pseudonym veröffentlichen können. Eine bestimmte Speicherdauer ist nicht vorgesehen. Sie können jederzeit die Löschung Ihres Kommentars verlangen. Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. Zu deren Ausübung können Sie sich jederzeit an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten, unter den in dieser Erklärung genannten Kontaktdaten wenden. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen pers. Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient.

 

9.  Einsatz von Social-Media-Plug-ins

 

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: [Facebook, Google+, LinkedIn]. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. 

Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

 

Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

 

ABSCHNITT VI  –  Nutzung und Verarbeitung 

 

1.  Informationen

 

Wir speichern und verarbeiten nur Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen. Sofern Sie Leistungen in Anspruch nehmen, werden in der Regel nur Daten erhoben, die wir zur Erbringung der Leistungen und zur Wahrung eigener berechtigter Geschäftsinteressen dringend benötigen. Soweit wir Sie um weitergehende Daten bitten, handelt es sich um freiwillige Informationen.   

 

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, erfolgt stets im Einklang mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem nationalen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und in Übereinstimmung, mit den für die Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.   

 

Die Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz zu hundert Prozent letztendlich nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder postalisch, an uns zu übermitteln.   

 

2.  Einwilligungen

 

Sofern es notwendig sein sollte personenbezogener Daten einholen zu müssen, deren Verarbeitung weder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage gestattet oder geboten ist, so holen wir diese vor einer Verarbeitung, bei der betroffenen Person in Form einer freiwilligen Einwilligung ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.  

 

3.  Berechtigtes Interesse 

 

Sollte die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesse unseres Unternehmens oder eines Dritten zwingend erforderlich sein und ist dabei sicherzustellen, dass die Interessen verhältnismäßig sind und die Grundrechte sowie die Grundfreiheiten des jeweiligen Betroffenen nicht überwiegen, dann führen wir die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in reifer Abwägung der damit verbundener Risiken und unter vollem Bewusstsein unserer Fürsorgepflichten nach strengen Bewertungskriterien die Verarbeitungsvorgänge aus, die sonst von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Zu deren Ausübung können Sie sich jederzeit an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten, unter den in dieser Erklärung genannten Kontaktdaten wenden.   

 

Solche manchmal notwendigen Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Dieser vertritt insoweit die Auffassung, dass bspw. ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen darstellt. (vgl. EW 47 Satz 2 DSGVO).   

 

4.  Direktwerbung

 

Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, die wir im Rahmen eines persönlichen Kontaktes oder i.V.m. eines Vermittlungs-/Projektgeschäfts oder i.V.m. einer Dienstleistungserbringung/-Inanspruchnahme oder i.V.m. des An-/Verkaufes einer Ware/Produkts erhalten haben, für die elektronische Übersendung von Werbung für eigene Angebote, Produkte oder Dienstleistungen die denen ähnlich sind, die Sie bereits bei uns bestellt haben, soweit Sie einer solchen Verwendung nicht widersprochen haben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO aus dem berechtigtem Interesse an Direktwerbung. Sie haben das Recht ohne die Angabe von Gründen, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Zu deren Ausübung können Sie sich jederzeit an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten, unter den in dieser Erklärung genannten Kontaktdaten wenden. Sie können auch den dafür vorgesehenen Link in der Werbe-E-Mail nutzen. Hierfür entstehen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.   

 

5.  Bonitätsprüfung

 

Es wird darauf hingewiesen, dass wir berechtigt sind unter Einhaltung der gesetzlichen Voraussetzungen alle betreffenden Daten aus offenen Forderungen auf Grund nicht vertragsgemäßen Verhaltens an Auskunfteien zu übermitteln.   

 

Sofern wir in Vorleistung treten, z. B. bei Zahlung auf Rechnung oder Lastschrift, behalten wir uns das Recht vor eine Bonitätsauskunft einzuholen. Hierzu übermitteln wir die zu einer Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an eine Wirtschaftsauskunft. Die von dort erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwenden wir für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses. Ihre schutzwürdigen Interessen werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.   

 

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO aus zuvor genannten berechtigten Interesse. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Zu deren Ausübung können Sie sich jederzeit an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden.   

 

6.  Verarbeitung personenbezogener Daten

 

Bei einer Angebotserstellung oder -annahme erheben und verwenden wir personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Begründung, Erfüllung oder Abwicklung der Angebote und/oder Verträge sowie zur Bearbeitung diesbezüglicher Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung dieser Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. 

 

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und ist für die Begründung oder Erfüllung eines Vertrags erforderlich. Auch von uns eingesetzte und im Auftrag tätige Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter, vgl. Art. 28 DSGVO) können zu in Abschnitt IV. Buchstabe A genannten Zwecken, Daten verarbeiten.   

 

Ebenso im Sinne dieser Erklärung zählen bereits bestehende Dienstleistungen, die der Auftragnehmer generell bei Dritten als Nebenleistung zur Unterstützung seiner Betriebsdurchführung bzw. seines Gewerbes im Rahmen einer Auftragsverarbeitung in Anspruch nimmt. Personenbezogene Daten werden in diesen Fällen von dem Betreiber im Auftrag nach Art. 28 DSGVO i.V.m. § 62 BDSG verarbeitet.   

 

Insofern für die Verarbeitung auch Nebendienstleistungen hinzuzuziehen sind, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, aus dem berechtigten Interesse zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Zu deren Ausübung können Sie sich jederzeit an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten, unter den in dieser Erklärung genannten Kontaktdaten wenden. Hierzu gehören auch Nebendienstleistungen, die dem Auftragnehmer zur Sicherstellung der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität und Belastbarkeit der Hard- und Software von Datenverarbeitungsanlagen dienen und in Anspruch genommen werden, wie beispielsweise:   

  • Telekommunikationsanbieter im Rahmen von Wartungs- und Serviceleistungen,
  • Buchführungs-/ Buchhaltungsdienstleister und Wirtschaftsprüfer,
  • Reinigungsdienste,
  • Prüfer im Rahmen von Zertifizierungen,
  • Entsorgungsdienstleister,
  • Rechenzentrumsdienstleistungen,
  • Post-/ Transportdienstleistungen,
  • IT-Dienstleister zur Anlagenwartung und zum Benutzerservice.

7.  Datenweitergabe

 

Ihre Daten werden nicht an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung weitergegeben, die diese dann in eigener Verantwortung verarbeiten. Eine Weitergabe erfolgt lediglich an unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigen oder Dienstleister derer wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen. Der Umfang der Datenweitergabe beschränkt sich hierbei auf ein Mindestmaß. In allen Fällen können wir Ihnen zusagen, dass wir bei der Auswahl unserer Dienstleister derer wir uns im Einzelfall bedienen, stets unseren eigenen Ansprüchen und Maßstäben genügend, in Hinblick auf dessen Eignung und Zuverlässigkeit, diese gewissenhaft nach Treu und Glauben auswählen.    

 

8.  Übermittlungen

 

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Auskunftsberechtigte innerstaatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung selbst dazu verpflichtet sind. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.  

 

9.  Datenübertragung in ein Drittland

 

Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt. Insoweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des jeweiligen Angebotes.   

 

10.  Kategorien von Empfängern

 

Innerhalb der Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH erhalten nur diejenigen Stellen Ihre Daten, die mit der Vertragsabwicklung oder Ihrer Anfrage betraut sind. Im Übrigen werden personenbezogene Daten in unserem Auftrag, auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DSGVO i.V.m. § 62 BDSG verarbeitet. Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzerklärung benannten Empfänger können dies, zum Beispiel Empfänger folgender Kategorien sein:   

  • Versanddienstleister;
  • Logistikanbieter;
  • Zahlungsdienstleister;
  • IT-Dienstleister;
  • Steuer- und Wirtschaftsberater.

Empfänger können auch die mit uns verbundenen Unternehmen sein, soweit dies im Rahmen, der in dieser Erklärung dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist.   

 

11.  Dauer der Speicherung

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben oder sofern dies durch die Europäische Kommission oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, nicht anderweitig bestimmt wurde.    

 

12.  Vertraulichkeit und Datengeheimnis

 

Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung des Datengeheimnisses, gemäß Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes vertraglich verpflichtet.   

 

13.  Kinder und/oder Jugendliche

 

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.   

 

Wir fordern grundsätzlich keine persönlichen Daten von Kind/ern oder Jugendliche/n an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter. In besonderen Einzelfällen kann es dennoch passieren, dass wir im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens und zugleich bei berechtigtem Interesse an der Bewerbung, für die Begründung eines möglichen Beschäftigungsverhältnisses, weitergehende personenbezogene Daten benötigen bzw. diese sodann anfordern. In diesen Fällen erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, aus dem berechtigten Interesse des zuvor genannten Zwecks und zur Einholung der notwendigen schriftlichen Einwilligung eines oder mehrerer Erziehungsberechtigten in die Verarbeitung.   

 

Erziehungsberechtigte können die erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Zu deren Ausübung können Sie sich jederzeit an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten, unter den in dieser Erklärung genannten Kontaktdaten wenden.  

 

Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Ausbildungs- oder Anstellungsvertrag mit einem Bewerber/in, werden die zu übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des § 26 Abs. 1 i. V. m Abs. 8 S. 2 BDSG im Zuge des Beschäftigungsverhältnisses.    

 

14.  Bewerbungen

 

Soweit die Bewerbung zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Bewerber oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, beruht die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.   

 

Sollte es sich um eine Initiativ-Bewerbung handeln, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO durch Einwilligung des Bewerbers.   

 

Sie können Einwilligungen, die auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO durch Einwilligung des Bewerbers beruhen, jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.   

 

Insofern für die Verarbeitung Nebendienstleistungen hinzuzuziehen sind, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, aus dem berechtigten Interesse an der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Zu deren Ausübung können Sie sich jederzeit an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten, unter den in dieser Erklärung genannten Kontaktdaten wenden.   

 

Die Rechtsgrundlage, für eine über andere rechtliche Grundlagen hinausgehende Verarbeitung der Daten, ist in jedem Fall die Einwilligung des Bewerbers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.   

 

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses holen wir insofern eine Einwilligung des Bewerbers ein. Sie können Einwilligungen, die auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO durch Einwilligung des Bewerbers beruhen, jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.  

 

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Sie können Einwilligungen, die auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO durch Einwilligung des Bewerbers beruhen, jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.   

 

Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus § 26 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 S 2 BDSG, wenn dies für die Begründung, die Durchführung oder die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung diesbezüglich ergebenden Rechte und Pflichten der Beschäftigten erforderlich ist.  Ansonsten endet der Bewerbungsprozess mit dem Zugang der Absage, beim Bewerber.  

 

Im Falle, dass ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechenZu deren Ausübung können Sie sich jederzeit an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten, unter den in dieser Erklärung genannten Kontaktdaten wenden.   

 

15.  Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext

 

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG.  

 

 

ABSCHNITT VII  –  Technisches und organisatorisches 

 

1.  Technische und Organisatorische Maßnahmen

 

Wir haben sowohl technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor deren Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden dabei entsprechend, der technologischen Entwicklung und dem Stand der Technik soweit wirtschaftlich sinnvoll und vertretbar, fortlaufend weiter überarbeitet, um die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste immer auf höchstem Niveau zu halten.  

 

Alle unserer Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen, sind zur Einhaltung des Datenschutzes und datenschutzrelevanter Gesetze sowie zu dem vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten sowie auf das Datengeheimnis und Vertraulichkeit vertraglich verpflichtet.   

 

2.  SSL-Verschlüsselung

 

Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen, nutzen wir auf unseren Internetseiten eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seite sind durch „http://“ gekennzeichnet. Sämtliche Daten, welche Sie an diese SSL-Websites übermitteln – etwa bei Anfragen oder Logins – können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.    

 

3.  Automatisierte Entscheidungsfindung

 

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.   

 

4.  Profiling

 

Ein Profiling findet nur aus logistischen Gründen zur Verarbeitung Ihres Bestellvorgangs innerhalb unserer Warenwirtschaft statt.   

 

 

ABSCHNITT VIII  –  Betroffenenrechte

 

1.  Ihre Rechte als betroffenen Person

 

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 21 sowie Art. 77 DSGVO i. V m. § 29 BDSG zu. Möchten Sie eines der folgenden Rechte in Anspruch nehmen, können sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen, unter Verwendung der in dieser Erklärung genannten Kontaktdaten wenden.   

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung;
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten;
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten, bzw. Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen;
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns;
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
  • Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

2.  Recht auf Widerspruch vgl. Art. 21 DSGVO 

 

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das von der Europäischen Kommission gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.   

 

Die Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.   

 

Verarbeitet die Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.   

 

Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. 

 

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.   

 

Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.  

 

3.  Rechtsbehelf

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO i.V.m. § 29 BDSG das Recht zu, sich an die Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten nicht rechtmäßig erfolgt.   

Sie haben auch das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht sind, dass die ihr aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.  

 

4.  Aufsichtsbehörde

Die  zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: 

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.  

 

 

ABSCHNITT IX  –  Integrierte Verarbeitungskomponenten

 

1.  Google AdWords mit Conversion-Tracking

 

Wir haben auf dieser Internetseite Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt. 

 

Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

 

Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite. 

Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf Ihrem IT-System durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zu Ihrer Identifikation. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob ein Nutzer, der über eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat. 

Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer Sie identifiziert werden könnten. 

Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch Sie besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. 

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf Ihrem IT-System setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. 

Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie von Ihrem genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen. Sie haben über unser Opt-In Cookie-Banner Ihre Einwilligung hierzu im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO abgegeben. 

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

 

2.  Google Maps

 

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes kann Ihnen beispielsweise unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert werden. 

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich aus Ihrem Google-Benutzerkonto ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. 

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden. 

Sie haben über unser Opt-In Cookie-Banner Ihre Einwilligung hierzu im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO abgegeben. 

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter dem folgenden Link: 
https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen,
die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter dem folgenden Link: 
https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html

Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google ("Google Privacy Policy"): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ 

 

3.  Google Analytics

 

Auf unseren Webseiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden "Google"). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Sie haben über unser Opt-In Cookie-Banner Ihre Einwilligung hierzu im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO abgegeben.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe 
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

 

4.  Google reCAPTCHA

 

Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst auch den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Willensgetragenheit von Handlungen im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen "Privacy Shield" zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: 
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

 

5.  Unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken


Damit wir auch in sozialen Netzwerken mit Ihnen kommunizieren und über unsere Leistungen informieren können, sind wir dort mit eigenen Seiten vertreten. Wir sind dabei nicht der originäre Anbieter (Verantwortliche) dieser Seiten, sondern nutzen diese lediglich im Rahmen der uns gebotenen Möglichkeiten der jeweiligen Anbieter.
Daher weisen wir vorsorglich darauf hin, dass Ihre Daten möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden. Eine Nutzung kann daher Datenschutzrisiken für Sie haben, da die Wahrung Ihrer Rechte z.B. auf Auskunft, Löschung, Widerspruch, etc. erschwert sein kann und die Verarbeitung in den sozialen Netzwerken häufig direkt zu Werbezwecken oder zur Analyse des Nutzerverhaltens durch die Anbieter erfolgt, ohne dass dies durch uns beeinflusst werden kann. Werden durch den Anbieter Nutzungsprofile angelegt, werden dabei häufig Cookies eingesetzt bzw. das Nutzungsverhalten direkt Ihrem eigenen Mitgliedprofil der sozialen Netzwerke zugeordnet (sofern Sie hier eingeloggt sind).
Die beschriebenen Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses und des berechtigten Interesses des jeweiligen Anbieters, um mit Ihnen in einer zeitgemäßen Art und Weise kommunizieren bzw. Sie über unsere Leistungen informieren zu können. Müssen Sie bei den jeweiligen Anbietern eine Einwilligung zur Datenverarbeitung als Nutzer abgeben, bezieht sich die Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO. 
Da wir keine Zugriffe auf die Datenbestände der Anbieter haben, weisen wir darauf hin, dass Sie Ihre Rechte (z.B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.) am besten direkt bei dem jeweiligen Anbieter gelten machen. Weiterführende Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken und der Möglichkeit von Ihrem Widerspruchs- bzw. Widerrufsrecht (sog. Opt-Out) gebrauch zu machen, haben wir nachfolgend bei dem jeweiligen von uns eingesetzten Anbieter sozialer Netzwerke aufgeführt.

 

6.  Facebook

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Datenschutzerklärung (Datenrichtlinie): https://www.facebook.com/about/privacy

Opt-Out und Werbeeinstellungen: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen

Facebook ist dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen beigetreten:

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

 

7.  Facebook Plug-ins

 

Auf dieser Website wird das Plug-ins des sozialen Netzwerkes facebook.com verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Wenn Sie mit einem solchen Plug-in versehene Seiten unserer Website aufrufen, wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und dabei das Plug-in durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Seite dargestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plug-in-Funktionen (z.B. Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons, Abgabe eines Kommentars) werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plug-ins verhindern können. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Nr. 1 lit. f) DSGVO aus dem berechtigten Interesse an dem oben genannten Zweck. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Nr. 1 f) DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Facebook Profil zuordnet, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen oder durch den Einsatz eines „Facebook-Blockers“ das Laden der Facebook-Plug-Ins auf unseren Seiten blockieren.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php 
 

8.  Google+ / YouTube

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Opt-Out und Werbeeinstellungen: https://adssettings.google.com/authenticated

Google ist dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen beigetreten: 
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
 

9.  LinkedIn

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland

Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Opt-Out und Werbeeinstellungen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

LinkedIn ist dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen beigetreten:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active

10.  LinkedIn Plug-In

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt. Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig. Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins finden Sie unter https://developer.linkedin.com/plugins  abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Nr. 1 lit. f) DSGVO aus dem berechtigten Interesse an dem oben genannten Zweck. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggen. LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar.

Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
 

11.  YouTube (Videos)

 

Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die von uns betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem IT-System automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter dem folgenden Link: https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch Sie besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem YouTube-Account zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggen.

Sie haben über unser Opt-In Cookie-Banner Ihre Einwilligung hierzu im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO abgegeben.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter dem folgenden Link:  https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

 

Abschnitt X  –  Gesetzliche oder Vertragliche Bestimmungen

 

1.  Bereitstellung persönlicher Daten

 

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben sein kann (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.    

 

2.  Folgen der Nichtbereitstellung persönlicher Daten

 

Eine Nichtbereitstellung der persönlichen Daten kann zur Folge haben, dass ein Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden kann. Vor einer Bereitstellung können Sie sich gerne bei Fragen an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser klärt Sie einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der persönlichen Daten gesetzlich oder vertraglich bestimmt ist sowie ob dies für den Vertragsabschluss mit Ihnen unbedingt erforderlich ist bzw. ob eine Verpflichtung besteht die persönlichen Daten bereitzustellen und welche Folgen eine Nichtbereitstellung der persönlichen Daten für Sie hätte.   

 

3.  Verpflichtung zur Bereitstellung

 

Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie uns persönliche Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet uns persönliche Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit Ihnen einen Vertrag abschließen soll.    

 

4.  Widerspruch Spam-E-Mails

 

Es wird hiermit ausdrücklich der Nutzung von Kontaktdaten zur Übersendung von nicht explizit angeforderter Werbung und Infomaterialien widersprochen, welche im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlicht werden müssen. Rechtliche Schritte im Falle der unerwünschten Zusendung von Werbeinformationen, wie beispielsweise durch Spam-E-Mails, behalten wir uns ausdrücklich vor.   

 

5.  Links Dritter

 

Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Insofern externe Links eingebunden oder angeboten werden, versichern wir, dass zum Zeitpunkt der Link-Setzung, keine Verstöße gegen geltende Datenschutzgesetze auf den verlinkten Internetseiten erkennbar waren. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung und Umsetzung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, durch andere Anbieter. Informieren Sie sich bitte auf den Internetseiten des jeweiligen Anbieters, auch über die dort bereitgestellten Datenschutzbestimmungen und deren Ansprechpartner zum Datenschutz.   

 

6.  Inhaltliche Verantwortung

 

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 DDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 DDG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Handlung hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.   

 

Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Datenschutzerklärung, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Gewähr oder sonstige Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der bereitgestellten Inhalte dieser Datenschutzerklärung übernehmen. Die Inhalte dienen weder als rechtliche Beratung, auf die Sie sich bei der Einhaltung der gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz – insbesondere der DSGVO – berufen können, noch kann diese eine individuelle Rechtsberatung ersetzen.    

 

7.  Haftung

 

Haftungsansprüche, die sich auf Schäden materieller oder immaterieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Anwendung der dargebotenen informativen Inhalte dieser Datenschutzerklärung bzw. durch Nutzung evtl. fehlerhafter und unvollständiger oder missverständlicher Inhalte verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH kein nachweislich vorsätzliches oder ein grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.    

 

8.  Rechtswirksamkeit und Rechtswahl

 

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieser Datenschutzerklärung der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Es gilt deutsches Recht. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes des Verbrauchers gewährte Schutz nicht entzogen wird.   

 

9.  Sonstige Bestimmungen

 

Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Für den Fall einer solchen Änderung werden wir Ihnen dies soweit möglich sechs Wochen vor Inkrafttreten mitteilen. Sie sollten sich die vorliegenden Richtlinien gelegentlich betrachten, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen und die Inhalte unserer Website stetig verbessern. Sollten wir wesentliche Änderungen bei der Sammlung, der Nutzung und / oder der Weitergabe, der uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vornehmen, werden wir Sie durch einen eindeutigen und gut sichtbaren Hinweis auf der Website darauf aufmerksam machen.  

 

Ihnen steht generell ein Widerrufsrecht hinsichtlich Ihrer erteilten Einwilligungen zu. Bitte beachten Sie, dass (sofern Sie keinen Gebrauch von Ihrem Widerrufsrecht machen) die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung, Gültigkeit hat.  

 

Die Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH behält es sich im Zuge der Weiterentwicklung von gesetzlichen Bestimmungen ausdrücklich vor, Teile der Erklärung oder die Erklärung in Gesamtheit ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Durch den Aufruf dieser frei zugänglichen Inhalte kommt darüber hinaus, mangels eines entsprechenden Rechtsbindungswillens unsererseits, keinerlei Vertragsverhältnis zwischen uns und Ihnen als Nutzer dieser Inhalte zustande. Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz bei der Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH richten Sie bitte an: datenschutz@leotech.de  

 

Aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie z. B. einer neuen oder veränderten Gesetzgebung, werden wir - falls nötig - diese Datenschutzerklärung aktualisieren. Gültig ist die jeweilige hier veröffentlichte Version.  

 

Letzte Aktualisierung 07.01.2025.

Copyright ©2025 Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH - All rights reserved.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.