Entdecken Sie die Möglichkeiten des Vakuum-Differenzdruckguss-Verfahrens bei Leotech GmbH!
Dieses innovative Verfahren ermöglicht es Ihnen, bereits in der frühen Phase der Produktentwicklung beeindruckende Metallprototypen mit komplexen Geometrien zu gießen. Wählen Sie aus einer Vielzahl von gängigen Aluminium- und Zinkdruckgusslegierungen sowie verschiedenen Buntmetallen – wir haben die perfekte Lösung für Ihr Projekt!
Mit unserem Vakuumfeinguss können Sie Funktionsprototypen mit Serieneigenschaften extrem schnell und kosteneffizient herstellen, ohne hohe Werkzeugkosten befürchten zu müssen.
Warum setzt Leotech auf Metallguss und nicht beispielsweise auf lasergesinterte Metallprototypen?
Wir kennen die verschiedenen Verfahren mit allen Besonderheiten, ihren Vor- und Nachteilen und haben uns bewusst für den Metallguss entschieden. Das hat gute Gründe. Auch wenn lasergesinterte Prototypen aus Metall für uns technologisch faszinierend und den gegossenen Prototypen in mancher Hinsicht überlegen sind, überwiegen für uns die Eigenschaften des Metallgusses.
Das Leotech-Team besteht aus Prototypenbauern, die mit ganzem Herzen für ihre Arbeit brennen und bei der Qualität keine Kompromisse eingehen. Wir haben uns die Frage gestellt: "Warum bauen wir eigentlich Prototypen und was dient unseren Kunden?"
Laut Definition dient der Prototyp zur Überprüfung der Konstruktion vor der eigentlichen Serienproduktion.
Für uns bedeutet das: Der Prototyp soll nicht einen idealisierten Zustand wiederspiegeln, sondern das repräsentieren, was technologisch in der Serienproduktion möglich ist. Nichts ist fataler als der Umstand, dass der Prototyp "funktioniert", das Serienteil aber versagt.
Das passiert beim Metallguss nicht, bei diesem Verfahren sind die Resultate beim Prototyp nahezu identisch mit dem der Serienproduktion. Im Sinne unserer Kunden haben wir uns bei Leotech deshalb für den Metallguss entschieden!
Und noch ein Vorteil für Sie: Wenn Sie mehr als ein Teil benötigen, sind wir meistens sogar preiswerter.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ideen zum Leben erwecken! Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unser Vakuum-Differenzdruck-Guss-Verfahren zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten!
Der Verfahrensablauf beim Vakuum-Differenzdruck-Gießverfahren ist ähnlich dem Feingussprozess.
Der Ablauf des Vakuum-Differenzdruck-Gießverfahrens ähnelt dem bewährten Feingussprozess. Zunächst erstellen wir, ausgehend von einem Urmodell (z.B. Stereolithographie), ein präzises Silikonwerkzeug. In diesem Werkzeug gießen wir Wachsteile, die später als so genannte „verlorene Modelle“ im Gießprozess dienen. Auch andere Arten von verlorenen Modellen, wie 3D-Druckteile aus PMMA, können problemlos im Vakuum-Differenzdruck-Guss verwendet werden.
Nach dem Anbringen der Angusstechnik betten wir diese Wachs- oder PMMA-Modelle - auch bekannt als Gießbaum oder Gießtraube - in eine flüssige Keramikmasse ein. Nach dem Aushärten der Keramik erfolgt das Brennen, bei dem das Wachs ausschmilzt und der Hohlraum für den späteren Guss entsteht.
Präzision und Qualität – Gießen unter Vakuum für Ihre Projekte!
Sowohl das Aufschmelzen der Legierungen als auch der eigentliche Gießprozess wird unter Vakuum oder einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt. Diese innovative Technik garantiert, dass unsere Schmelze frei von Oxiden und Schlacken ist – für beste Ergebnisse und höchste Qualität!
Dank eines Differenzdrucks während des Gießprozesses erreichen wir eine optimale Befüllung der Gießform. So können wir selbst anspruchsvollste Gussteile mit komplexen Geometrien und minimalen Wandstärken herstellen.
Um Ihnen einen Überblick über die Materialeigenschaften unserer Gussteile zu geben, haben wir die wichtigsten Daten zu den am häufigsten verarbeiteten Aluminiumlegierungen zusammengestellt.
Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung, um Sie bei der Auswahl anwendungsspezifischer Werkstoffe zu unterstützen. Selbstverständlich können wir auch kundenspezifische Legierungen verarbeiten – ganz nach Ihren Wünschen!
Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Festigkeitswerte lediglich informativen Charakter haben und keine Zusicherung von Eigenschaften an den Gussstücken darstellen.
Diese Werte wurden an separat gegossenen Probestäben ermittelt. Die Verantwortung für die Anwendung dieser Informationen sowie die Eignung einer Legierung für spezielle Einsatzfälle liegt beim Endanwender.
Für unsere Gussteile garantieren wir die Allgemeintoleranzen in Anlehnung an die BDG-Richtlinie P690.
Genauigkeitsgrad 1 gilt für alle Freimaße. Genauigkeitsgrad 2 gilt für zu tolerierende Maße. Genauigkeitsgrad 3 kann nur bei einzelnen Maßen eingehalten werden und ist mit dem Gießer abzustimmen, da zusätzliche Fertigungsschritte als auch aufwendige Werkzeugkorrekturen notwendig sind.
Was heißt das konkret für die garantierten Toleranzen von Gussrohteilen?
Beim Metallguss gibt es mehrere wichtige Faktoren, die beachtet werden müssen, um qualitativ hochwertige Gussteile zu produzieren und Probleme während des Prozesses zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Aspekte, auf die man beim Metallguss achten sollte:
1. Materialwahl
2. Formgestaltung
3. Gießtemperatur und -geschwindigkeit
4. Formmaterial
5. Kühlung und Erstarrung
6. Lufteinschlüsse und Porosität
7. Nachbearbeitung
8. Sicherheitsmaßnahmen
9. Umweltaspekte
Durch die Beachtung dieser Punkte kann die Gussqualität verbessert und Produktionsfehler reduziert werden.
Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung?
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Leistungen zu erfahren.
Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Copyright ©2025 Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH - All rights reserved.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.